Direkt zum Hauptbereich

Wintersport, ein unbeschwertes Vergnügen?

Wer einmal bei strahlendem Sonnenschein, blauen Himmel im glitzernden weißen Schnee vor traumhafter Bergkulisse den Hang hinuntergewedelt ist, den wird dieses Erlebnis so schnell nicht mehr loslassen. Skifahren gehört nach wie vor zu den beliebtesten Wintersportarten.

Derzeit üben in Deutschland etwa vier Millionen Menschen den alpinen Skilauf aktiv aus. Dazu kommen noch Snowboarder, Rodler, Langläufer und Winterwanderer. Gerade darum ist auch das Thema Sicherheit im Wintersport nicht zu vernachlässigen. Während allgemein ein Rückgang der Gesamtverletzungszahlen festzustellen ist, haben die Verletzungen im Kopf- und Schulterbereich zugenommen. Höhere Fahrgeschwindigkeiten im Zusammenwirken mit stark befahrenen Pisten sind vermutlich hierbei mitursächlich.

Kopfverletzungen könnten durch einen guten Skihelm deutlich gesenkt werden. Die Verantwortlichen der drei Skiverbände DSV, ÖSV und SSV empfehlen das Tragen eines Helmes, eine gesetzliche Helmpflicht halten sie jedoch nicht für erforderlich. Auch die Wintersportanbieter auf der Reisemesse Köln International im November zeigten sich beim Thema Helmpflicht eher zurückhaltend. Einig waren sie sich allerdings darin, dass Kinder Helme tragen sollten. Denn bei den kleinen Skifahrern ist die Wachstumsfuge am Kopf noch nicht geschlossen, was bei einem Sturz ein zusätzliches Verletzungsrisiko birgt. Allerdings sind Kinder, was das Skifahren angeht echte Naturtalente. Je früher sie anfangen, umso besser.

Wer von morgens bis nachmittags auf der Piste unterwegs ist, fordert seinem Körper einiges ab, tut aber auch viel für seine Fitness. Neben dem Oberkörper und den Schultern wird die komplette Beinmuskulatur trainiert und der Kalorienverbrauch ist beachtlich. Allerdings sollte man nicht untrainiert in den Wintersporturlaub fahren. Statistiken belegen, dass gerade in den frühen Vormittags- und späten Nachmittagsstunden die Verletzungshäufigkeit beim Skilaufen am höchsten ist. Dies ist meist auf einen mangelnden Trainingszustand und eine schnelle Ermüdung zurückzuführen. Sportwissenschaftler raten daher, mindestens acht Wochen vor dem Urlaub mit Kraft- und Ausdauertraining zu beginnen. Auf der sicheren Seite sind diejenigen, die ohnehin das ganze Jahr über Sport treiben.

Grundsätzlich gilt, dass man es in den ersten Tagen auf der Piste nicht übertreiben und bei Ermüdungserscheinungen lieber einen gemütlichen Stopp in der Hütte einlegen sollte. Und wer fit in den Skiurlaub fährt, auf den wartet ein unbeschwertes Vergnügen mit einem Erholungsfaktor, mit dem kein Sommer-Bade-Aufenthalt so schnell mithalten kann.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mahnender Mühlstein zog um nach Rom

Es ist war ein Moment, den er so nie mehr erleben wird, wie er sagt: der Besuch beim Papst und die Worte, die dieser zu ihm sprach. Denn es war keine normale Audienz, die Bruno Harich und Johannes Heibel in Rom erlebten. Der Bildhauer aus Neunkirchen-Seelscheid und der Vorsitzende der Initiative gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen aus Siershahn im Westerwald hatten ein besonderes Geschenk im Gepäck: einen 1,4 Tonnen schweren und 1,40 Meter großen Mühlstein. Als „Mahnender Mühlstein“ hatte dieser bereits eine zehnjährige Odyssee durch 31 deutsche Städte hinter sich und sollte nun seine letzte Station im Vatikan erhalten. „Wer aber einem von diesen Kleinen, die an mich glauben, Ärgernis gibt, dem wäre es besser, wenn ihm ein Mühlstein an den Hals gehängt und er in die Tiefe des Meeres versenkt würde“, diese Worte aus dem Matthäus-Evangelium, Kap. 18, Vers 6, hatte der Papst mehrfach im Rahmen der Missbrauchs-Vorwürfe in der katholischen Kirche zitiert. D...

Das Morden geht weiter - unorganisiertes Verbrechen in Hengasch

„Gasthof Aubach“ steht in großen Lettern über dem Eingang. Da muss man schon zweimal hinschauen, denn eigentlich kennt man ihn ja als Gasthof Röttgen. Aber der fungiert derzeit als Drehort für die beliebte ARD-Krimiserie „Mord mit Aussicht“. Ein Locationscout hat das schöne Fachwerkensemble im Herzen von Berg Seelscheid unterhalb der evangelischen Kirche entdeckt, wie Inhaber Klaus Haas verrät. So geht es derzeit turbulent zu rund um den Gasthof. „Wir haben ja Mittwochabend und Donnerstag geschlossen und die Termine werden im Vorfeld abgesprochen“, erzählt Haas von der Organisation seines Gastronomiebetriebes in Verbindung mit dem Drehterminen. Und davon gibt es jede Menge. Wie seine Namensvetterin im Film, die Kommissarin Sophie Haas, am Drehort verrät, spielt immerhin ein Drittel der dritten Stafffel des Eifelkrimis in Seelscheid. Das liegt an der Entfernung, denn in die Eifel ist es viel weiter und damit der Kostenaufwand für das Drehteam höher. Eigentlich ist Sophie Haas ali...

Vorsicht vor dem heimischen Kraut

Eigentlich sieht es ganz hübsch aus, wenn es so gelb blüht. Und es ist – im Unterschied zu den sich immer weiter verbreitenden Neophyten wie Bärenklau oder Ambrosia – eine alte heimische Pflanze. Trotzdem ist es gefährlich. Die Rede ist vom Jakobskreuzkraut, das insbesondere Pferdebesitzer fürchten. „Das Jakobskreuzkraut ist überall verbreitet und eine wichtige Futterpflanze“, sagt Klaus Weddeling von der Biologischen Station Eitorf. Der Diplom-Biologe meint damit insbesondere Insekten wie den Jakobskreuzkraut-Bär, eine Schmetterlingsart, die auf der Pflanze lebt und sich deren Gift zunutze macht, um sich selbst vor Fraßfeinden zu schützen. Deswegen ist Weddeling auch dagegen, die Pflanze auszurotten, obwohl sie sich seit 2004 laut der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen vermehrt ausbreitet. Erklärt wird das mit der Trockenheit und damit, dass sich die Samen früher in Wildsamenmischungen befanden, die nach Straßenbaumaßnahmen ausgestreut wurden. Aber die Pflanze hat ihre Tück...