Direkt zum Hauptbereich

Das Märchen vom bösen Wolf



Oftmals werden sie verwechselt: Wölfe und Hunde. So erreichen Dietmar Birkhahn immer wieder Aufnahmen von vermeintlichen Wölfen, die sich als Hunde entpuppen. Dabei gibt es in Bezug auf das Verhalten riesige Unterschiede, wie der ehrenamtliche Wolfsberater des Landesamtes für Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) sagt. Wölfe sind nämlich scheu und meiden Begegnungen mit den Menschen – im Gegensatz etwa zu Wolfshunden. Die Kreuzungen zwischen Deutschem Schäferhund und Wolf wurden einst zu militärischen Zwecken gezüchtet und sind nicht ohne – indes aber selten in freier Wildbahn anzutreffen. „Seit den ersten Sichtungen 1999 hat es keinen einzigen Vorfall mit einem Menschen gegeben“, sagt der gelernte Elektroniker, der seit fünf Jahren auch Wolfsbotschafter des Nabu ist.

„Ich war schon als Kind extremst interessiert an den Tieren“, begründet er sein Engagement, das derzeit sehr zeitaufwändig ist. Erst am Sonntag von einer Woche gab es einen, derzeit noch unbestätigten, Riss eines Rehbocks im Raum Much. Wenn, wie in diesem Fall, ein Landwirt oder ein Spaziergänger ein gerissenes Tier findet, sollte dieser ihn direkt informieren. Denn es ist wichtig, dass schnell eine DNA genommen wird, um festzustellen, ob es tatsächlich ein Wolf war, wie Birkhahn sagt. Dazu steht ihm eine komplette Ausrüstung zur Verfügung. „Der Auffindeort wird wie ein Tatort behandelt“, sagt er mit Blick auf die Foto-Dokumentation, Probenentnahmen mittels Wattestäbchen am Wundrand und zum Schluss das Öffnen des Tieres, um die typischen Biss-Spuren zu finden. Die Proben schickt er an das Institut Senckenberg in Gelnhausen – das einzige, das sich deutschlandweit darauf spezialisiert hat. Nach etwa vier Wochen kommt das Ergebnis. Dabei geht es nicht nur darum, festzustellen, ob es ein Wolf war, sondern auch darum, ihn zu individualisieren. Denn erst, wenn immer wieder dieselbe DNA gefunden wird, können die Wolfsexperten sicher sagen, dass sich ein Wolf niedergelassen hat.

„Typisch ist der Abdruck der beiden Eckzähne im Bereich der Luftröhre“, so der Wolfsberater, der erklärt, dass der Wolf das Tier aufgrund eines gezielten Bisses innerhalb von 20 bis 30 Sekunden tötet. „Dem Wolf geht es nur ums Überleben“, so Birkhahn, der gleichzeitig viel Verständnis für die Sorgen der Weidetierhalter aufbringt. Die müssten sich auf die neue Situation einstellen. „Wenn wir als Gesellschaft akzeptieren, dass der Wolf zurückkommt, müssen wir entsprechende Vorsorge treffen. Dann gibt es auch keine großen Verluste“, sagt er im Hinblick auf Schutzmaßnahmen wie flexible Zäune, die Wölfe in der Regel nicht überspringen. „Das ist wider ihre Natur. Sie graben sich eher unten durch, daher gibt es im untereren Bereich einen Stromschutz. Wenn der Wolf einmal damit in Berührung gekommen ist, wird er es nicht noch einmal versuchen“, ist sich Birkhahn sicher. Gleichzeitig befürwortet er, dass die bürokratischen Hürden für Schutz- und Entschädigungsmaßnahmen deutlich niedriger werden.

Er selbst möchte einfach aufklären. Dafür hat er sich in vielen Jahren zum Wolfsbotschafter ausbilden lassen, denn laut seiner Aussage wird viel Falsches über das Raubtier verbreitet. Ein Mythos ist etwa der von den Rudeln. „Die Tiere leben nur im Zoo im Rudel, in der freien Wildbahn gibt es nur Familienstrukturen“, weiß der 51-Jährige, der regelmäßig Vorträge über Wölfe hält. In diesen berichtet er etwa auch von der Wölfin, deren 700 Kilometer langer Weg mittels eines Sensors von Mecklenburg-Vorpommern bis zu einem Truppenübungsplatz in Belgien nachvollzogen werden konnte. Als exzellente Schwimmerin hat sie die Elbe durchschwommen, den Rhein aber über eine Brücke passiert. In Belgien hat sie einen Rüden gefunden und sich niedergelassen – ihren Durchzug durch NRW hat keiner bemerkt.

Dass ihn sein Ehrenamt viel Zeit kostet, nimmt der alleinerziehende Vater eines 16-jährigen Sohnes gelassen. Sein Job in der Medizintechnik ließe sich flexibel gestalten, zudem würden Rissvorfälle eher am frühen Morgen, nachmittags, abends oder an den Wochenenden gemeldet, so Birkhahn, der als Wolfsberater des LANUV die drei Landkreise Rhein-Sieg, Oberberg und Rheinisch-Bergischer Kreis betreut. In letzterem lebt er. Linksrheinisch sei ihm noch kein Vorfall bekannt. Der Wolf, der Anfang Mai in Eitorf unterwegs war, sei vermutlich nach Rheinland-Pfalz weitergewandert, wo es am Stegskopf ein Wolfsgebiet gebe, so der Wolfsberater. Woher das Tier, das sich derzeit im Raum Much/Engelskirchen aufhält gekommen ist, könne man indes nicht sagen, ebenso wenig ob er sich niederlasse. „Das hängt von vielen Faktoren, besonders aber vom Futterangebot ab“, so Birkhahn. Sobald der Wolf per DNA dauerhaft im größten zusammen hängenden Waldgebiet, dem Heck, nachgewiesen ist, wird es zum Wolfsgebiet erklärt und die Weidetierhalter erhalten Förderungen von Schutzmaßnahmen.

Wer einen Wolf sichtet, kann dies beim LANUV unter www.wolf-nrw.de melden, wo eine Liste geführt wird. Ansonsten ist Dietmar Birkhahn unter Telefon 02266/9010515, E-Mail: d.birkhahn@nrw-wolf.de zu erreichen.

Kommentare

Vielen Dank für diesen perfekt recherchierten und informativen Artikel! Aufklärung ist die einzige Möglichkeit um ein Verständnis für diese wundervollen Tiere zu erreichen. Was für ein Geschenk, dass es in unserer Region wieder Wölfe gibt! Lebensräume für Wildtiere sind allerdings sehr begrenzt und es kommt zwangsläufig immer wieder zu Überschneidungen. Begegnungen mit Wölfen sind deshalb jederzeit möglich, auch für den Spaziergänger und Pilzesucher. Wer sich auskennt verfällt dabei nicht in Panik.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Vorsicht vor dem heimischen Kraut

Eigentlich sieht es ganz hübsch aus, wenn es so gelb blüht. Und es ist – im Unterschied zu den sich immer weiter verbreitenden Neophyten wie Bärenklau oder Ambrosia – eine alte heimische Pflanze. Trotzdem ist es gefährlich. Die Rede ist vom Jakobskreuzkraut, das insbesondere Pferdebesitzer fürchten. „Das Jakobskreuzkraut ist überall verbreitet und eine wichtige Futterpflanze“, sagt Klaus Weddeling von der Biologischen Station Eitorf. Der Diplom-Biologe meint damit insbesondere Insekten wie den Jakobskreuzkraut-Bär, eine Schmetterlingsart, die auf der Pflanze lebt und sich deren Gift zunutze macht, um sich selbst vor Fraßfeinden zu schützen. Deswegen ist Weddeling auch dagegen, die Pflanze auszurotten, obwohl sie sich seit 2004 laut der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen vermehrt ausbreitet. Erklärt wird das mit der Trockenheit und damit, dass sich die Samen früher in Wildsamenmischungen befanden, die nach Straßenbaumaßnahmen ausgestreut wurden. Aber die Pflanze hat ihre Tück...

Erst sterben die Insekten, dann die Menschen

„Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen.“ Das soll schon Einstein gesagt haben. Und wie es aussieht, kann die Menschheit diese These bald in der Praxis testen – zumindest wenn sie so weitermacht. Denn: Drei Viertel des Insektenbestandes in Deutschland sind in den letzten 30 Jahren verschwunden. In anderen Ländern sieht es nicht besser aus. Einige Wissenschaftler sprechen deshalb vom sechsten großen Arten- und Individuensterben auf unserem Planeten. Die Gründe für den starken Insektenschwund sind vielschichtig. Doch die Ursache ist klar: die in der Landwirtschaft eingesetzten Chemikalien irritieren, betäuben oder töten die Insekten. Hans Hinrich Kaatz von der Naturwissenschaftlichen Fakultät in Halle führte unterschiedliche Tests an Honigbienen durch. Mit Roundup (Glyphosat), das im Ackerbau massenhaft als Unkrautvernichter eingesetzt wird, untersuchte er mit seinem Team die Auswirkungen. Die Forscher fanden heraus, dass bei Bienen dosisabhängig dur...