Direkt zum Hauptbereich

Mein Lieblingsplatz in Köln



Mein Lieblingsplatz – das ist eine schwierige Aufgabe, wie ich finde. Denn Lieblingsplätze habe ich als aus der Feindesstadt Zugezogene ganz viele in der Domstadt. Ja, tatsächlich, ich liebe Köln und den Dom, der ein jedes Jahr zwei Millionen Touristen anzieht. Insbesondere sein Vorplatz fasziniert mich sehr. Dort wuselt es nur so von Menschen aus aller Welt. Köln ist nirgendwo internationaler, als an diesem Ort. Gerne schaue ich den Touristen zu, wie sie krampfhaft versuchen, die Riesenkirche aufs Foto zu bannen. Und ich genieße die vielen Sprachen, die mich hier umschwirren. Ja, und die Altstadt, diesen ebenfalls sehr touristischen Ort, liebe ich, denn hier weht der Hauch der Vergangenheit. Und das ist es, was hoffnungslose Romantiker wie ich besonders mögen.

Wenn ich mir meine Fotosammlung anschaue, finde ich sofort meinen Lieblingsplatz, denn ich habe ihn hundertfach fotografiert. Im sommerlichen Sonnenuntergang, im herbstlichen Nebel, an einem klaren Wintertag, umschwirrt von Vögeln im Frühling, bei Vollmond, von oben, von unten, von vorne und von hinten: die Rodenkirchener Brücke. Dieses elegante Bauwerk erinnert mich immer an die Golden Gate Bridge. Schließlich haben beide auch einiges gemein: sie sind echte Hängebrücken und haben sechs Fahrspuren.

Das war nicht immer so. Denn die zwischen 1952 und 1954 erbaute und seinerzeit weitestgespannte Hängebrücke Europas wurde erst Anfang der 90er Jahre durch einen Zwillingsbau auf der Nordseite von vier auf sechs Fahrspuren verbreitert. Während die eine den Eingang zur San Francisco Bay markiert, markiert die andere das Tor in den Kölner Süden. Majestätisch präsentiert sich das mintfarbene Bauwerk vor dem tiefen Blau des Himmels, wenn ich etwa von der Innenstadt komme und das Ortseingangsschild Rodenkirchen passiere – dann umrahmt von den Alleebäumen.

Von der Hauptstraße in Rodenkirchen aus betrachtet, fesselt mich ihr überragender Anblick zusammen mit dem Kirchturm. Und man sieht sogar sie schon, wenn man noch auf der Weißer Straße ist. Dies ist übrigens auch die richtige Seite, will man sie in das tiefe Rot und Orange von spektakulären Sonnenuntergängen getaucht sehen. Diesen Anblick genieße ich am liebsten bei einen Aperol-Spritz auf dem Bootshaus oder einer Flasche Wein auf der Buhne oder am Strand hockend. Von Möwen umkreist warte ich hier bis die Sonne versinkt.

Dann ist auch meine 52,30 Meter breite Golden Gate Bridge nicht mehr grün, sondern hebt sich als schwarze 567 Meter lange Shilouette vom rotglitzernden Wasser der größten Wasserstraße Europas ab. So wie sie heute da steht, ist sie die Nachfolgerin der allerersten Autobahnbrücke über den Rhein überhaupt, erbaut zwischen 1938 und 1941. Damals wollte man ein internationales Fernstraßennetz aufbauen, dass in Köln die Strecke London-Istanbul in Richtung Skandinavien erschließen sollte.

Ihre Planer waren Paul Bonatz, Karl Schaechterle und Fritz Leonhardt. Letzterer war einer der bekanntesten Brückenbauer des 20. Jahrhunderts und hatte auch schon die Deutzer Brücke, die Zoobrücke, die Severinsbrücke und Mülheimer Brücke geplant. Nach der Zerstörung der Brücke während eines Luftangriffs im Januar 1945 erfolgte ihr Wiederaufbau Anfang der 50er Jahre. Ihre Pylone konnten wieder verwendet werden und 3.350 Tonnen Stahl wurden verbaut. 59,4 Meter hoch ragt die Brückenkonstruktion seither in den Himmel.

Wenn ich mit dem Fahrrad über ihre seitlichen Radwege fahre, ist mir immer ein bisschen mulmig zumute, bin ich doch nicht ganz schwindelfrei. Zu Fuß ist es besser. Wenn ich auf die andere Rheinseite jogge, erschließt sich mir zur Linken der Blick auf die Skyline von Köln. Wenn ich mit dem Bötchen unter ihr hertuckere, bewundere ich ihre massige Unterseite. Und wenn ich abends mit dem Auto vom Rechtsrheinischen kommend über sie fahre, ist sie besonders im Winter ganz oft auch wieder in tiefstes Rot getaucht. Denn dann geht die Sonne nicht Richtung Köln, sondern scheinbar direkt hinter ihren Brückenpfeilern unter. Wie immer steht sie da, elegant und schön, genau wie der Stadtteil, zu dem sie gehört.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Morden geht weiter - unorganisiertes Verbrechen in Hengasch

„Gasthof Aubach“ steht in großen Lettern über dem Eingang. Da muss man schon zweimal hinschauen, denn eigentlich kennt man ihn ja als Gasthof Röttgen. Aber der fungiert derzeit als Drehort für die beliebte ARD-Krimiserie „Mord mit Aussicht“. Ein Locationscout hat das schöne Fachwerkensemble im Herzen von Berg Seelscheid unterhalb der evangelischen Kirche entdeckt, wie Inhaber Klaus Haas verrät. So geht es derzeit turbulent zu rund um den Gasthof. „Wir haben ja Mittwochabend und Donnerstag geschlossen und die Termine werden im Vorfeld abgesprochen“, erzählt Haas von der Organisation seines Gastronomiebetriebes in Verbindung mit dem Drehterminen. Und davon gibt es jede Menge. Wie seine Namensvetterin im Film, die Kommissarin Sophie Haas, am Drehort verrät, spielt immerhin ein Drittel der dritten Stafffel des Eifelkrimis in Seelscheid. Das liegt an der Entfernung, denn in die Eifel ist es viel weiter und damit der Kostenaufwand für das Drehteam höher. Eigentlich ist Sophie Haas ali

Hitze-Tipp: Klimaanlage selbst gemacht

Endlich ist Sommer und endlich gibt es wieder Tropennächte. Nächte, in denen die Temperatur nicht unter 20 Grad sinkt, sind schön – zum Feiern, Draußensitzen, Partymachen, aber nicht zum Schlafen. Bevor man zur teuren Klima-Anlage greift (die sich noch dazu in unseren Breiten nicht wirklich lohnt), sollte man lieber ein bisschen kreativ werden. Denn eine im Vergleich zu den herkömmlichen umweltfreundliche Klima-Anlage fürs Schlafzimmer kann sich jeder ganz einfach selbst basteln. Was man dazu braucht, haben die meisten: einen Ventilator, ein nasses Handtuch und einen Stuhl. Es geht darum, sich die Verdunstungskälte zunutze machen. Diese entsteht, wenn Wasser in einen gasförmigen Zustand übergeht. Am besten stellt man einen Ventilator auf einen Stuhl mit Lehne, nimmt ein nasses Handtuch und hängt es darüber. Wer möchte, kann den unteren Teil des Handtuches auch noch in einen Eimer mit Wasser hängen. Der Ventilator bläst gegen das Handtuch und das Wasser verdunstet nach und nach und

Vorsicht vor dem heimischen Kraut

Eigentlich sieht es ganz hübsch aus, wenn es so gelb blüht. Und es ist – im Unterschied zu den sich immer weiter verbreitenden Neophyten wie Bärenklau oder Ambrosia – eine alte heimische Pflanze. Trotzdem ist es gefährlich. Die Rede ist vom Jakobskreuzkraut, das insbesondere Pferdebesitzer fürchten. „Das Jakobskreuzkraut ist überall verbreitet und eine wichtige Futterpflanze“, sagt Klaus Weddeling von der Biologischen Station Eitorf. Der Diplom-Biologe meint damit insbesondere Insekten wie den Jakobskreuzkraut-Bär, eine Schmetterlingsart, die auf der Pflanze lebt und sich deren Gift zunutze macht, um sich selbst vor Fraßfeinden zu schützen. Deswegen ist Weddeling auch dagegen, die Pflanze auszurotten, obwohl sie sich seit 2004 laut der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen vermehrt ausbreitet. Erklärt wird das mit der Trockenheit und damit, dass sich die Samen früher in Wildsamenmischungen befanden, die nach Straßenbaumaßnahmen ausgestreut wurden. Aber die Pflanze hat ihre Tück