Direkt zum Hauptbereich

Blaumeisen - die klugen und clownigen Flugkünstler haben jetzt Junge

In vielen Gärten wie diesem in Much kann man jetzt die eifrigen Fütterungsflüge der Blaumeisen beobachten. Blaumeisen sind die buntesten aller Meisen und der einzige blau-gelbe Vogel Europas. Sie sind nicht nur sehr lebhaft, sondern die reinsten Clowns. Die 11,5 Zentimeter großen Vögel wiegen nur zehn Gramm und werden durchschnittlich etwa fünf Jahre alt.
Als Höhlenbrüter nehmen sie besonders gerne Nistkästen an, da es nicht mehr genug hohle Bäume gibt. Bevor sie sie beziehen, kann man beobachten, wie die neue Heimstatt tagelang immer wieder inspiziert wird. Wurde sie für gut befunden, wird das Nest gebaut und im April geht es ans Brüten. Bis zu 15 Eier können bebrütet werden. Das dauert etwa 15 Tage, dann schlüpfen die Kleinen.
20 Tage lang sitzen die Nesthocker dann in ihrer Höhle und lassen sich von den Eltern groß füttern. Wenn die ursprünglich nackten Minis endlich Federn haben, werden sie flügge und man kann sie überall im Garten als Ästlinge bewundern. Es kann dann schon mal sein, dass sich eine kleine Blaumeise erschreckt und nach hinten herunterfällt. Die am Boden sitzenden Tiere werden dann weiterhin von den Eltern gefüttert. Darum sollte man sie nicht wegtragen, es sei denn, man möchte sie vor einer Katze in Sicherheit bringen. Dann kann man sie einfach auf einen höherliegenden Ast setzen. Dass die Eltern sie nicht mehr füttern, wenn Menschengeruch an ihnen ist, ist ein Gerücht.
Die Nahrung der Blaumeisen besteht aus kleinen Insekten, Larven, Spinnen und Sämereien. Im Winter werden sie kurzerhand zu Körnerfressern. Ständig in Bewegung, hangeln sie sich oftmals kopfüber an dünnen Zweigen entlang oder hängen an Meisenknödeln. Ansonsten turnen sie auch gerne in Birken und Erlen herum und haben es gelernt, Sonnenblumenkerne zu öffnen, indem sie sie mit ihren Füßen beim Aufpicken festhalten. In England haben sie sogar gelernt, die Aluminiumdeckel von Milchflaschen zu öffnen.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Märchen vom bösen Wolf

Oftmals werden sie verwechselt: Wölfe und Hunde. So erreichen Dietmar Birkhahn immer wieder Aufnahmen von vermeintlichen Wölfen, die sich als Hunde entpuppen. Dabei gibt es in Bezug auf das Verhalten riesige Unterschiede, wie der ehrenamtliche Wolfsberater des Landesamtes für Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) sagt. Wölfe sind nämlich scheu und meiden Begegnungen mit den Menschen – im Gegensatz etwa zu Wolfshunden. Die Kreuzungen zwischen Deutschem Schäferhund und Wolf wurden einst zu militärischen Zwecken gezüchtet und sind nicht ohne – indes aber selten in freier Wildbahn anzutreffen. „Seit den ersten Sichtungen 1999 hat es keinen einzigen Vorfall mit einem Menschen gegeben“, sagt der gelernte Elektroniker, der seit fünf Jahren auch Wolfsbotschafter des Nabu ist. „Ich war schon als Kind extremst interessiert an den Tieren“, begründet er sein Engagement, das derzeit sehr zeitaufwändig ist. Erst am Sonntag von einer Woche gab es einen, derzeit noch unbestätigten, Riss eines R...

Vorsicht vor dem heimischen Kraut

Eigentlich sieht es ganz hübsch aus, wenn es so gelb blüht. Und es ist – im Unterschied zu den sich immer weiter verbreitenden Neophyten wie Bärenklau oder Ambrosia – eine alte heimische Pflanze. Trotzdem ist es gefährlich. Die Rede ist vom Jakobskreuzkraut, das insbesondere Pferdebesitzer fürchten. „Das Jakobskreuzkraut ist überall verbreitet und eine wichtige Futterpflanze“, sagt Klaus Weddeling von der Biologischen Station Eitorf. Der Diplom-Biologe meint damit insbesondere Insekten wie den Jakobskreuzkraut-Bär, eine Schmetterlingsart, die auf der Pflanze lebt und sich deren Gift zunutze macht, um sich selbst vor Fraßfeinden zu schützen. Deswegen ist Weddeling auch dagegen, die Pflanze auszurotten, obwohl sie sich seit 2004 laut der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen vermehrt ausbreitet. Erklärt wird das mit der Trockenheit und damit, dass sich die Samen früher in Wildsamenmischungen befanden, die nach Straßenbaumaßnahmen ausgestreut wurden. Aber die Pflanze hat ihre Tück...

Erst sterben die Insekten, dann die Menschen

„Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen.“ Das soll schon Einstein gesagt haben. Und wie es aussieht, kann die Menschheit diese These bald in der Praxis testen – zumindest wenn sie so weitermacht. Denn: Drei Viertel des Insektenbestandes in Deutschland sind in den letzten 30 Jahren verschwunden. In anderen Ländern sieht es nicht besser aus. Einige Wissenschaftler sprechen deshalb vom sechsten großen Arten- und Individuensterben auf unserem Planeten. Die Gründe für den starken Insektenschwund sind vielschichtig. Doch die Ursache ist klar: die in der Landwirtschaft eingesetzten Chemikalien irritieren, betäuben oder töten die Insekten. Hans Hinrich Kaatz von der Naturwissenschaftlichen Fakultät in Halle führte unterschiedliche Tests an Honigbienen durch. Mit Roundup (Glyphosat), das im Ackerbau massenhaft als Unkrautvernichter eingesetzt wird, untersuchte er mit seinem Team die Auswirkungen. Die Forscher fanden heraus, dass bei Bienen dosisabhängig dur...