Direkt zum Hauptbereich

Blaumeisen - die klugen und clownigen Flugkünstler haben jetzt Junge

In vielen Gärten wie diesem in Much kann man jetzt die eifrigen Fütterungsflüge der Blaumeisen beobachten. Blaumeisen sind die buntesten aller Meisen und der einzige blau-gelbe Vogel Europas. Sie sind nicht nur sehr lebhaft, sondern die reinsten Clowns. Die 11,5 Zentimeter großen Vögel wiegen nur zehn Gramm und werden durchschnittlich etwa fünf Jahre alt.
Als Höhlenbrüter nehmen sie besonders gerne Nistkästen an, da es nicht mehr genug hohle Bäume gibt. Bevor sie sie beziehen, kann man beobachten, wie die neue Heimstatt tagelang immer wieder inspiziert wird. Wurde sie für gut befunden, wird das Nest gebaut und im April geht es ans Brüten. Bis zu 15 Eier können bebrütet werden. Das dauert etwa 15 Tage, dann schlüpfen die Kleinen.
20 Tage lang sitzen die Nesthocker dann in ihrer Höhle und lassen sich von den Eltern groß füttern. Wenn die ursprünglich nackten Minis endlich Federn haben, werden sie flügge und man kann sie überall im Garten als Ästlinge bewundern. Es kann dann schon mal sein, dass sich eine kleine Blaumeise erschreckt und nach hinten herunterfällt. Die am Boden sitzenden Tiere werden dann weiterhin von den Eltern gefüttert. Darum sollte man sie nicht wegtragen, es sei denn, man möchte sie vor einer Katze in Sicherheit bringen. Dann kann man sie einfach auf einen höherliegenden Ast setzen. Dass die Eltern sie nicht mehr füttern, wenn Menschengeruch an ihnen ist, ist ein Gerücht.
Die Nahrung der Blaumeisen besteht aus kleinen Insekten, Larven, Spinnen und Sämereien. Im Winter werden sie kurzerhand zu Körnerfressern. Ständig in Bewegung, hangeln sie sich oftmals kopfüber an dünnen Zweigen entlang oder hängen an Meisenknödeln. Ansonsten turnen sie auch gerne in Birken und Erlen herum und haben es gelernt, Sonnenblumenkerne zu öffnen, indem sie sie mit ihren Füßen beim Aufpicken festhalten. In England haben sie sogar gelernt, die Aluminiumdeckel von Milchflaschen zu öffnen.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Morden geht weiter - unorganisiertes Verbrechen in Hengasch

„Gasthof Aubach“ steht in großen Lettern über dem Eingang. Da muss man schon zweimal hinschauen, denn eigentlich kennt man ihn ja als Gasthof Röttgen. Aber der fungiert derzeit als Drehort für die beliebte ARD-Krimiserie „Mord mit Aussicht“. Ein Locationscout hat das schöne Fachwerkensemble im Herzen von Berg Seelscheid unterhalb der evangelischen Kirche entdeckt, wie Inhaber Klaus Haas verrät. So geht es derzeit turbulent zu rund um den Gasthof. „Wir haben ja Mittwochabend und Donnerstag geschlossen und die Termine werden im Vorfeld abgesprochen“, erzählt Haas von der Organisation seines Gastronomiebetriebes in Verbindung mit dem Drehterminen. Und davon gibt es jede Menge. Wie seine Namensvetterin im Film, die Kommissarin Sophie Haas, am Drehort verrät, spielt immerhin ein Drittel der dritten Stafffel des Eifelkrimis in Seelscheid. Das liegt an der Entfernung, denn in die Eifel ist es viel weiter und damit der Kostenaufwand für das Drehteam höher. Eigentlich ist Sophie Haas ali

Hitze-Tipp: Klimaanlage selbst gemacht

Endlich ist Sommer und endlich gibt es wieder Tropennächte. Nächte, in denen die Temperatur nicht unter 20 Grad sinkt, sind schön – zum Feiern, Draußensitzen, Partymachen, aber nicht zum Schlafen. Bevor man zur teuren Klima-Anlage greift (die sich noch dazu in unseren Breiten nicht wirklich lohnt), sollte man lieber ein bisschen kreativ werden. Denn eine im Vergleich zu den herkömmlichen umweltfreundliche Klima-Anlage fürs Schlafzimmer kann sich jeder ganz einfach selbst basteln. Was man dazu braucht, haben die meisten: einen Ventilator, ein nasses Handtuch und einen Stuhl. Es geht darum, sich die Verdunstungskälte zunutze machen. Diese entsteht, wenn Wasser in einen gasförmigen Zustand übergeht. Am besten stellt man einen Ventilator auf einen Stuhl mit Lehne, nimmt ein nasses Handtuch und hängt es darüber. Wer möchte, kann den unteren Teil des Handtuches auch noch in einen Eimer mit Wasser hängen. Der Ventilator bläst gegen das Handtuch und das Wasser verdunstet nach und nach und

Vorsicht vor dem heimischen Kraut

Eigentlich sieht es ganz hübsch aus, wenn es so gelb blüht. Und es ist – im Unterschied zu den sich immer weiter verbreitenden Neophyten wie Bärenklau oder Ambrosia – eine alte heimische Pflanze. Trotzdem ist es gefährlich. Die Rede ist vom Jakobskreuzkraut, das insbesondere Pferdebesitzer fürchten. „Das Jakobskreuzkraut ist überall verbreitet und eine wichtige Futterpflanze“, sagt Klaus Weddeling von der Biologischen Station Eitorf. Der Diplom-Biologe meint damit insbesondere Insekten wie den Jakobskreuzkraut-Bär, eine Schmetterlingsart, die auf der Pflanze lebt und sich deren Gift zunutze macht, um sich selbst vor Fraßfeinden zu schützen. Deswegen ist Weddeling auch dagegen, die Pflanze auszurotten, obwohl sie sich seit 2004 laut der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen vermehrt ausbreitet. Erklärt wird das mit der Trockenheit und damit, dass sich die Samen früher in Wildsamenmischungen befanden, die nach Straßenbaumaßnahmen ausgestreut wurden. Aber die Pflanze hat ihre Tück