Direkt zum Hauptbereich

Körperwelten – mehr Bürokratie- als eine Herzenssache

„Körperwelten – Eine Herzenssache“ ist der Titel der neuen Ausstellung von Gunther von Hagens. Ab morgen präsentiert der umstrittene Plastinator erneut eine Vielzahl spektakulärer Präparate, die einen Einblick in die Funktionsweise des menschlichen Körpers gestatten. Ein thematischer Schwerpunkt dieser Ausstellung ist das Herz mit seinem weit verzweigten Gefäßsystem. „Das Thema des Herzens zieht sich durch alle Bereiche“, erklärt die Ausstellungskuratorin und Ärztin Dr. Angelina Whalley während der Pressekonferenz zur Eröffnung der Körperwelten.

Weniger die Anatomieschau an sich, die weltweit bereits mehr als 28 Millionen Menschen in über 50 Städten angezogen hat, war jedoch hierbei das Thema Nummer eins, als die Tatsache, dass das Ordnungsamt der Stadt Köln zwei Tage vor Eröffnung die Körperwelten-Ausstellung nur unter bestimmten Auflagen genehmigt hat. Um die Jugend zu schützen „dürfen Minderjährige bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres die Ausstellung nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten oder einer erziehungsbeauftragten Person besuchen“. Schon diese Einschränkung stieß auf Unverständnis bei den Organisatoren. Schlimmer noch empfanden sie jedoch die Tatsache, dass wie bereits in Augsburg auch in Köln das Plastinat „Schwebender Akt“ nicht gezeigt werden darf. Die Stadt Köln beruft sich bei diesem Verbot auf den Schutz der Totenwürde. Denn hierbei werden ein Mann und eine Frau beim Geschlechtsakt gezeigt. Insbesondere die emotionale Darstellung war bereits bei einer Ausstellung in Augsburg auf herbe Kritik gestoßen und hatte ein Gerichtsurteil nach sich gezogen.

Aus diesem Grund hatten Gunther von Hagens und die Ausstellungskuratorin, die gleichzeitig seine Ehefrau ist, auch ihren Anwalt, Dr. Holger Schmitz, und den Philosophieprofessor Dr. Franz Josef Wetz zur Pressekonferenz mit eingeladen. Beide äußerten sich jeweils sowohl aus juristischer als auch aus bioethischer Sicht über die Unsinnigkeit dieses Verbots. Der Professor sprach von dem „Trillerpfeifenargument Menschenwürde“ und bezeichnete die Plastinate als „verweslichen Rückstand gewesener Subjekte“. Der Versuch die Ausstellung des „Schwebenden Akts“ zu verbieten, laufe vollständig ins Leere, ärgerte sich Wetz.

Auch von Hagens äußerte sich verärgert über die vielen Anfeindungen und Auflagen, die es auch schon bei früheren Ausstellungen in Deutschland gegeben hatte: „Wir sind damals bewusst in die USA gegangen und ich habe gesagt, ich komme erst zurück, wenn ich nicht mehr zensiert werde“. Hagen, der die Plastination menschlicher Körper im Jahr 1977 erfunden hatte, erzählte in diesem Zusammenhang aus seiner Studentenzeit, in der er als „ehemaliger Ost-Pinscher“, wie er es ausdrückte, immer auf das demokratische Westdeutschland gesetzt hatte und er schimpfte auf die Stadt Köln als meistverschuldete Stadt Deutschlands mit der höchsten Kriminalitätsrate: „Dort werden Verbote erlassen und Anwälte beschäftigt, die auch wieder Geld kosten“, sagte von Hagen und versprach gegen das Verbot vorgehen zu wollen.

Da sich das Verbot auch auf ein Foto von dem besagten Plastinat bezieht, enthüllte er feierlich eine mit roten Tuch bedeckte Skulptur aus Obst und Brot, die zwei menschliche Körper stilisierten, und einen mit Goldpapier zugedeckten Spiegel, den er den Verantwortlichen vorhalten wollte. Damit führte er die Presse bewusst an der Nase herum, da jeder Anwesende erwartete, entgegen des Verbotes, doch das besagte Plastinat vor die Kamera zu bekommen. So verkam die Pressekonferenz, die eigentlich Geschmack auf die neue Ausstellung machen sollte, zu einem Feldzug gegen die Bürokratie in Deutschland.

Das war schade, denn die neuen Körperwelten sind nicht nur sehenswert, sondern auch informativ und wissenschaftlich aufgebaut. Beginnend mit dem Skelett des Menschen, über das Zusammenwirken der Muskulatur bis hin zur Entwicklung im Mutterleib enthält der Besucher ein detailliertes Bild über den Aufbau seines Innenlebens. Zu der Vielzahl neuer spektakulärer Präparate zählt gar eine eindrucksvoll mitten im Raum aufgestellte über fünf Meter große Giraffe – natürlich mit gesondert ausgestelltem Herzen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Märchen vom bösen Wolf

Oftmals werden sie verwechselt: Wölfe und Hunde. So erreichen Dietmar Birkhahn immer wieder Aufnahmen von vermeintlichen Wölfen, die sich als Hunde entpuppen. Dabei gibt es in Bezug auf das Verhalten riesige Unterschiede, wie der ehrenamtliche Wolfsberater des Landesamtes für Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) sagt. Wölfe sind nämlich scheu und meiden Begegnungen mit den Menschen – im Gegensatz etwa zu Wolfshunden. Die Kreuzungen zwischen Deutschem Schäferhund und Wolf wurden einst zu militärischen Zwecken gezüchtet und sind nicht ohne – indes aber selten in freier Wildbahn anzutreffen. „Seit den ersten Sichtungen 1999 hat es keinen einzigen Vorfall mit einem Menschen gegeben“, sagt der gelernte Elektroniker, der seit fünf Jahren auch Wolfsbotschafter des Nabu ist. „Ich war schon als Kind extremst interessiert an den Tieren“, begründet er sein Engagement, das derzeit sehr zeitaufwändig ist. Erst am Sonntag von einer Woche gab es einen, derzeit noch unbestätigten, Riss eines R...

Vorsicht vor dem heimischen Kraut

Eigentlich sieht es ganz hübsch aus, wenn es so gelb blüht. Und es ist – im Unterschied zu den sich immer weiter verbreitenden Neophyten wie Bärenklau oder Ambrosia – eine alte heimische Pflanze. Trotzdem ist es gefährlich. Die Rede ist vom Jakobskreuzkraut, das insbesondere Pferdebesitzer fürchten. „Das Jakobskreuzkraut ist überall verbreitet und eine wichtige Futterpflanze“, sagt Klaus Weddeling von der Biologischen Station Eitorf. Der Diplom-Biologe meint damit insbesondere Insekten wie den Jakobskreuzkraut-Bär, eine Schmetterlingsart, die auf der Pflanze lebt und sich deren Gift zunutze macht, um sich selbst vor Fraßfeinden zu schützen. Deswegen ist Weddeling auch dagegen, die Pflanze auszurotten, obwohl sie sich seit 2004 laut der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen vermehrt ausbreitet. Erklärt wird das mit der Trockenheit und damit, dass sich die Samen früher in Wildsamenmischungen befanden, die nach Straßenbaumaßnahmen ausgestreut wurden. Aber die Pflanze hat ihre Tück...

Erst sterben die Insekten, dann die Menschen

„Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen.“ Das soll schon Einstein gesagt haben. Und wie es aussieht, kann die Menschheit diese These bald in der Praxis testen – zumindest wenn sie so weitermacht. Denn: Drei Viertel des Insektenbestandes in Deutschland sind in den letzten 30 Jahren verschwunden. In anderen Ländern sieht es nicht besser aus. Einige Wissenschaftler sprechen deshalb vom sechsten großen Arten- und Individuensterben auf unserem Planeten. Die Gründe für den starken Insektenschwund sind vielschichtig. Doch die Ursache ist klar: die in der Landwirtschaft eingesetzten Chemikalien irritieren, betäuben oder töten die Insekten. Hans Hinrich Kaatz von der Naturwissenschaftlichen Fakultät in Halle führte unterschiedliche Tests an Honigbienen durch. Mit Roundup (Glyphosat), das im Ackerbau massenhaft als Unkrautvernichter eingesetzt wird, untersuchte er mit seinem Team die Auswirkungen. Die Forscher fanden heraus, dass bei Bienen dosisabhängig dur...