Direkt zum Hauptbereich
Ein musikalisches Kunstwerk aus Holz, Metall und Leder

„Wir arbeiten vom Rohstoff ausgehend: Zinn und Blei in Barren, Holz in Stämmen, Leder“, mit diesen kurzen Worten beschreibt Philipp Klais sein Handwerk. Das Wort Handwerk jedoch trifft nicht den Kern der Sache. Zwar gibt es Ausbildungsgänge, aber ein Handwerk ist es eigentlich nicht, es ist eher ein Kunsthandwerk und die, die es ausüben, sind mehr Künstler, denn Handwerker. Die Rede ist vom Orgelbau. 180 Orgelmanufakturen gibt es in Deutschland und eine davon befindet sich in Bonn.

Wer bei der Orgelmanufaktur Klais in der Kölnstraße zu Besuch ist, der merkt schnell, dass hier ein Hauch der alten Zeit weht. Der aber geht eine Symbiose mit der Moderne ein, ebenso wie das Handwerk mit der Kunst und das Herzblut mit der Wirtschaftlichkeit.

Schon im Gründungsjahr der Werkstatt, nämlich 1882, verwendete der Orgelbauer Johannes Klais dieselben Rohstoffe in derselben Form es heute sein Urenkel tut. Wie noch heute führte auch er alle Arbeiten des Orgelbaus in der eigenen Werkstatt aus. Das gipfelte und gipfelt immer noch darin, dass nicht nur die Bleche für die Pfeifen selbst gegossen und die Hölzer für die Windkanäle selbst geschnitten werden, sondern jeder Registerzug aus Bein und jede Taste eigens designt und gefertigt werden.
Das Holz für die Orgel, zumeist Eiche und Fichte, lagert immer noch in geschnittenen Stämmen im Hof der Orgelmanufaktur. Die Stämme werden bei abnehmendem Mond, „möglichst nah an Neumond gefällt“, wie Philipp Klais erzählt.

Schon der Gründer der Orgelmanufaktur gab dem Orgelbau neue Impulse. Zusammen mit seinem Sohn Hans entwickelt er im Jahr 1906 die elektrische Traktur. Ab 1925 führte der Junior das Unternehmen weiter und ließ mit ergonomischen Spieltischformen die Moderne einziehen. Anlehnend an den Bauhaus-Stil verzichteten die Orgeln von Hans Klais auf Gehäuse und Frontpfeifen, so dass ihre gesamte Struktur von außen sichtbar war.

Der Enkel, Hans Gerd Klais, leitete die Werkstatt seit 1965 und kehrte mit mechanischen Schleifladen zu den Quellen zurück. Schon früh versuchte er, eine Synthese zwischen polyphoner und symphonischer Orgel zu finden. Und wieder folgte er der Tradition, indem er die Ideen der nächsten Generation aufnahm. Sein Sohn Philipp Klais, wie er aufgewachsen im Geruch von Holz, Metall und Leder, lernte seinen Beruf im Elsaß, in Deutschland und Übersee. Seit Übernahme der Werkstattleitung im Jahr 1995 hat sich wiederum einiges geändert, die Orgelbautradition aber ist geblieben. Philipp Klais fasste die 65 Mitarbeiter zu Werkstattteams zusammen, die den Bau einer Orgel jeweils vom ersten Holzschnitt bis zur fertigen Auslieferung komplett begleiten.

Der 42-jährige Vater von vier Kindern wohnt wie seine Väter auf dem Werkstattgelände. Als Globalplayer aber reist er quer durch die Welt, erspürt bei neuen Aufträgen die jeweilige Atmosphäre der Orte, für die Orgeln gebaut werden sollen und berücksichtigt die Mentalität der Menschen, die dort leben. All dies dann fließt in die Konstruktion der neuen Orgel ein – sei es eine Orgel für die Kathedrale El Pilar in Zaragoza, Spanien (2008), die Interchurch Center Chapel in New York (2007), die Elbphilharmonie in Hamburg (in Auftrag) oder das National Grand Theatre in Beijing/China (2008).

Die Orgel als Skulptur im Raum

Gemeinsam ist allen Orgeln, dass sie „Musikinstrument, Skulptur und Maschine in einem sind“, wie es Philipp Klais liebevoll ausdrückt. Alle beanspruchen den Raum und das Raumvolumen, beeinflussen seine Akustik und gestalten ihn. Und dass, obwohl sie, wie ihr (griechischer) Name es sagt, nur ein Werkzeug, ein Instrument, ein Organ sind, das über Tasten gespielt wird. Ihr Klang wird durch Pfeifen erzeugt, die durch einen „Orgelwind“ genannten Luftstrom angeblasen werden. Dabei wird der Organist zum Techniker, der von seinem Spieltisch aus einzelne Pfeifenreihen verschiedener Tonhöhe und Klangfarbe (Register) ein- oder ausschaltet. Der Druck wird dabei über Taste und Traktur mechanisch, pneumatisch oder elektrisch zu den Ventilen unter den Pfeifen geleitet.

Orgeln sind seit der Antike bekannt und haben sich besonders im Barock und zur Zeit der Romantik zu ihrer heutigen Form entwickelt. Die Klais-Orgeln haben ihre eigene Form und ihren eigenen Ton und jede ist in ihrer Ausführung und in ihrem Klang einzigartig. Philipp Klais spielt jede auch einmal selbst – aber nur wenn keiner zuhört.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Märchen vom bösen Wolf

Oftmals werden sie verwechselt: Wölfe und Hunde. So erreichen Dietmar Birkhahn immer wieder Aufnahmen von vermeintlichen Wölfen, die sich als Hunde entpuppen. Dabei gibt es in Bezug auf das Verhalten riesige Unterschiede, wie der ehrenamtliche Wolfsberater des Landesamtes für Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) sagt. Wölfe sind nämlich scheu und meiden Begegnungen mit den Menschen – im Gegensatz etwa zu Wolfshunden. Die Kreuzungen zwischen Deutschem Schäferhund und Wolf wurden einst zu militärischen Zwecken gezüchtet und sind nicht ohne – indes aber selten in freier Wildbahn anzutreffen. „Seit den ersten Sichtungen 1999 hat es keinen einzigen Vorfall mit einem Menschen gegeben“, sagt der gelernte Elektroniker, der seit fünf Jahren auch Wolfsbotschafter des Nabu ist. „Ich war schon als Kind extremst interessiert an den Tieren“, begründet er sein Engagement, das derzeit sehr zeitaufwändig ist. Erst am Sonntag von einer Woche gab es einen, derzeit noch unbestätigten, Riss eines R...

Vorsicht vor dem heimischen Kraut

Eigentlich sieht es ganz hübsch aus, wenn es so gelb blüht. Und es ist – im Unterschied zu den sich immer weiter verbreitenden Neophyten wie Bärenklau oder Ambrosia – eine alte heimische Pflanze. Trotzdem ist es gefährlich. Die Rede ist vom Jakobskreuzkraut, das insbesondere Pferdebesitzer fürchten. „Das Jakobskreuzkraut ist überall verbreitet und eine wichtige Futterpflanze“, sagt Klaus Weddeling von der Biologischen Station Eitorf. Der Diplom-Biologe meint damit insbesondere Insekten wie den Jakobskreuzkraut-Bär, eine Schmetterlingsart, die auf der Pflanze lebt und sich deren Gift zunutze macht, um sich selbst vor Fraßfeinden zu schützen. Deswegen ist Weddeling auch dagegen, die Pflanze auszurotten, obwohl sie sich seit 2004 laut der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen vermehrt ausbreitet. Erklärt wird das mit der Trockenheit und damit, dass sich die Samen früher in Wildsamenmischungen befanden, die nach Straßenbaumaßnahmen ausgestreut wurden. Aber die Pflanze hat ihre Tück...

Erst sterben die Insekten, dann die Menschen

„Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen.“ Das soll schon Einstein gesagt haben. Und wie es aussieht, kann die Menschheit diese These bald in der Praxis testen – zumindest wenn sie so weitermacht. Denn: Drei Viertel des Insektenbestandes in Deutschland sind in den letzten 30 Jahren verschwunden. In anderen Ländern sieht es nicht besser aus. Einige Wissenschaftler sprechen deshalb vom sechsten großen Arten- und Individuensterben auf unserem Planeten. Die Gründe für den starken Insektenschwund sind vielschichtig. Doch die Ursache ist klar: die in der Landwirtschaft eingesetzten Chemikalien irritieren, betäuben oder töten die Insekten. Hans Hinrich Kaatz von der Naturwissenschaftlichen Fakultät in Halle führte unterschiedliche Tests an Honigbienen durch. Mit Roundup (Glyphosat), das im Ackerbau massenhaft als Unkrautvernichter eingesetzt wird, untersuchte er mit seinem Team die Auswirkungen. Die Forscher fanden heraus, dass bei Bienen dosisabhängig dur...