Segelsport und Sommerfest
Kieler Woche 2010
Im 128. Jahr ihres Bestehens hat die Kieler Woche wieder rund drei Millionen Menschen aus mehr als 70 Nationen angezogen. Bei der zehntätigen Veranstaltung geht es jedoch nicht nur um die größte Segelregatta der Welt. Während im Olympiazentrum im Kieler Stadtteil Schilksee 4.500 Segler auf 1.750 Booten aller Klassen - angefangen vom Surfer bis zur großen Offshore-Yacht - um die ersten Plätze kämpften, wurde die Kieler Innenstadt und ihr kilometerlanges Hafengelände zum Pflaster für das größte Sommerfest Nordeuropas. „Die Kieler Woche ist Kultur pur", so Stadtpräsidentin Cathy Kietzer und Stadträtin Ute Berg im Namen der Stadt, für die die Großveranstaltung ein bedeutender Wirtschaftsfaktor ist. Zu den fast 2000 Veranstaltungen gehörten 300 Konzerte auf 16 Bühnen und 30 Kleinkünstler mit etwa 230 Auftritten.
Zu den Höhepunkten für Segelfans zählten neben den spannenden Regatten die Windjammerparade und die Vorstellung des schnellsten Segelschiffs der Welt, der von dem Franzosen Alain Thébault entwickelten „Hydroptére“, die im September 2009 den Rekord mit knapp 100 Stundenkilometern (51 Knoten) schaffte. Für die Windjammerparade versammelten sich am vorletzten Tag der Kieler Woche über 120 Großsegler und Segelschiffe bei leichtem Westwind zur geordneten Geschwaderfahrt auf der Kieler Förde. Den Abschluss bildete ein spektakuläres Höhenfeuerwerk.
Kommentare