Direkt zum Hauptbereich

Kein Grund zur Panik: Wespen-Nest unter Sonnenschirmabdeckung



Wespen – eine Gefahr für Leib und Leben, das ist zumindest der Gedanke, der einem bei diesem Insekt kommt. Allerdings sind es Lebewesen und sie haben ihre Berechtigung in der Natur. Darum sollte man nicht direkt in Panik verfallen, wenn man ein Wespen-Nest entdeckt. Es ist ein wahres Kunstwerk, was die 20 Millimeter große Königin der Deutschen Wespe da fabriziert hat. Dabei bevorzugt sie meistens dunkle Hohlräume, wie etwa eine Sonnenschirmabdeckung. Darunter entdeckten wir am Sonntagabend ein solches kleines papierenes Nest aus vorher abgeknabberten Holzfasern.
Sie haben anfangs fünf bis zehn Zellen in Wabenform und werden von der Königin allein betreut. Sie legt im Frühjahr jeweils ein Ei in die ersten Zellen und befruchtet es mit Spermien aus einer Samentasche, in der sie einen einen Vorrat aus dem letzten Herbst hat. Die daraus entstehenden Larven füttert sie mit einem Brei aus zerkauten Insekten. Durch die von der Königin verströmten Phenomone entwickeln sich aus den Larven unfruchtbare Arbeiterinnen, die alle weiteren Arbeiten am Nest dessen Säuberung und die Brutpflege übernehmen. Die Königin ist dann nur noch mit Eierlegen beschäftigt. Erst im Herbst hemmt sie die Phenomonproduktion, so dass sich neue Königinnen entwickeln können.
Aber so ein Nest ist nicht so schlimm wie man denkt und die Wespen gar nicht so angriffslustig, wenn man sich vorsichtig und mit einem gewissen Abstand bewegt. So entfernten wir vorsichtig die Abdeckung mit einer langen Stange vom Schirm, wobei das Nest ein Stück aufbrach. Dann öffneten wir vorsichtig ganz leicht den Schirm und die verschlossene Kammern mit den Eiern und Larven kamen zum Vorschein. Die Wespen waren natürlich sehr aufgeregt, aber griffen nicht an. Vielmehr waren sie damit beschäftigt, sich um das Nest zu kümmern, das nun frei lag.
Statt es auszuräuchern, zu vernichten oder einen Kammerjäger zu bestellen, ließen wir den Tieren einfach über Nacht Zeit, um am nächsten Morgen zu schauen, ob sie sich zu einer Umsiedlung entschlossen haben. Und tatsächlich: am Vormittag waren bereits alle Larven fort transportiert und nur noch einige verschlossene Kammern übrig. Die Arbeiterinnen waren emsig damit beschäftigt, das Baumaterial abzuschaben, wahrscheinlich um das Niest an einem anderen Ort neu aufzubauen. Wir sahen diverse Transportflüge gen Osten.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Märchen vom bösen Wolf

Oftmals werden sie verwechselt: Wölfe und Hunde. So erreichen Dietmar Birkhahn immer wieder Aufnahmen von vermeintlichen Wölfen, die sich als Hunde entpuppen. Dabei gibt es in Bezug auf das Verhalten riesige Unterschiede, wie der ehrenamtliche Wolfsberater des Landesamtes für Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) sagt. Wölfe sind nämlich scheu und meiden Begegnungen mit den Menschen – im Gegensatz etwa zu Wolfshunden. Die Kreuzungen zwischen Deutschem Schäferhund und Wolf wurden einst zu militärischen Zwecken gezüchtet und sind nicht ohne – indes aber selten in freier Wildbahn anzutreffen. „Seit den ersten Sichtungen 1999 hat es keinen einzigen Vorfall mit einem Menschen gegeben“, sagt der gelernte Elektroniker, der seit fünf Jahren auch Wolfsbotschafter des Nabu ist. „Ich war schon als Kind extremst interessiert an den Tieren“, begründet er sein Engagement, das derzeit sehr zeitaufwändig ist. Erst am Sonntag von einer Woche gab es einen, derzeit noch unbestätigten, Riss eines R...

Vorsicht vor dem heimischen Kraut

Eigentlich sieht es ganz hübsch aus, wenn es so gelb blüht. Und es ist – im Unterschied zu den sich immer weiter verbreitenden Neophyten wie Bärenklau oder Ambrosia – eine alte heimische Pflanze. Trotzdem ist es gefährlich. Die Rede ist vom Jakobskreuzkraut, das insbesondere Pferdebesitzer fürchten. „Das Jakobskreuzkraut ist überall verbreitet und eine wichtige Futterpflanze“, sagt Klaus Weddeling von der Biologischen Station Eitorf. Der Diplom-Biologe meint damit insbesondere Insekten wie den Jakobskreuzkraut-Bär, eine Schmetterlingsart, die auf der Pflanze lebt und sich deren Gift zunutze macht, um sich selbst vor Fraßfeinden zu schützen. Deswegen ist Weddeling auch dagegen, die Pflanze auszurotten, obwohl sie sich seit 2004 laut der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen vermehrt ausbreitet. Erklärt wird das mit der Trockenheit und damit, dass sich die Samen früher in Wildsamenmischungen befanden, die nach Straßenbaumaßnahmen ausgestreut wurden. Aber die Pflanze hat ihre Tück...

Erst sterben die Insekten, dann die Menschen

„Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen.“ Das soll schon Einstein gesagt haben. Und wie es aussieht, kann die Menschheit diese These bald in der Praxis testen – zumindest wenn sie so weitermacht. Denn: Drei Viertel des Insektenbestandes in Deutschland sind in den letzten 30 Jahren verschwunden. In anderen Ländern sieht es nicht besser aus. Einige Wissenschaftler sprechen deshalb vom sechsten großen Arten- und Individuensterben auf unserem Planeten. Die Gründe für den starken Insektenschwund sind vielschichtig. Doch die Ursache ist klar: die in der Landwirtschaft eingesetzten Chemikalien irritieren, betäuben oder töten die Insekten. Hans Hinrich Kaatz von der Naturwissenschaftlichen Fakultät in Halle führte unterschiedliche Tests an Honigbienen durch. Mit Roundup (Glyphosat), das im Ackerbau massenhaft als Unkrautvernichter eingesetzt wird, untersuchte er mit seinem Team die Auswirkungen. Die Forscher fanden heraus, dass bei Bienen dosisabhängig dur...