Direkt zum Hauptbereich

Getürkte Engländer auf Frauenfang



Mit einer Freundschaftsanfrage fängt es ganz harmlos an. Ein gut aussehender Engländer mit Harvard-Studium möchte gerne mit mir befreundet sein. Gerne bestätige ich den Kontakt, warum auch nicht. Allerdings habe ich als viel beschäftigte Journalistin wenig Zeit, um mich auf einen längerfristigen Chat einzulassen. Jeden Tag kommen neue Nachrichten von ihm und schließlich die Frage: „Liebling, warum antwortest du nicht?“
„Hallo? Geht’s noch?“, frage ich mich und schaue mir seine Facebook-Seite mal etwas genauer an. Sie quillt über von Herzchen, Rosen, Eheringen - "da stimmt doch etwas nicht", denke ich. Meinem Freundschaft-Löschen-Klick folgt ein Aufschrei: „Warum willst du nicht mehr mit mir Freund?“, lautet eine unbeholfene Antwort.

Einige Tage später wieder ein gutaussehender Engländer, der mit mir befreundet sein will. Ich bestätige. Er ist weniger aufdringlich, aber hat auch Herzchen auf seiner Seite. Und jetzt schon wieder einer. „Was ist los mit den Engländern? Haben die es so nötig?“, denke ich und fange an zu recherchieren. „Romance-Scamming“ heißt die Masche, mit der auf Facebook und in anderen sozialen Netzwerken Männer aus Afrika auf Frauenfang gehen. Es ist letztlich nichts anderes, als eine moderne Form des Heiratsschwindels, wie meine Recherchen ergeben. Laut einer polizeilichen Pressemitteilung dient eine kurze Online-Einladung zum Chat vielen als Erstkontakt.

Um sich beim potenziellen Opfer interessant zu machen, legen sich die Scammer seriöse Lebensläufe zu. Typische Scammer-Profile sind Ingenieure, Architekten, Soziologen, Konstrukteure in der Ölindustrie, Tierärzte und Computerspezialisten. Auf den Fotos lächeln den Frauen sympathische weiße Männer entgegen. Nur leider sind die gestohlen. Der vermeintliche Engländer oder Amerikaner sitzt in Wahrheit in Ghana oder Nigeria. Die Chat-Bekanntschaften sprechen perfekt Englisch oder benutzen kostspielige Übersetzungstools für ihre Mails. Sie suchen sich bevorzugt Frauen im mittleren Lebensalter aus. Dafür gehen sie lange Mitgliederlisten durch.

Die Typen schaffen es, sich im täglichen Leben ihrer Opfer unverzichtbar zu machen. Auf eine romantische Mail am Morgen folgt ein kurzes Telefonat am Mittag, nach Feierabend wird gechattet, gemailt oder telefoniert. Oft werden Geschichten über verstorbene Ehepartner und Kinder aufgetischt. Mit der Zeit läuft es auf ein Treffen hinaus. Aber, wenn die Scammer nicht schon dort sind, müssen sie vorher dringend geschäftlich oder aus familiären Gründen nach Westafrika. Dort gibt es Schwierigkeiten: Überfälle, gestohlene oder konfiszierte Pässe, ein Krankenhausaufenthalt nach einem Autounfall oder Probleme mit Kreditkarten. Die Opfer werden gebeten, per Bargeldtransfer Geld zu senden, damit man sich endlich treffen kann. Manchmal wird sogar ein Polizist oder ein Arzt vorgeschoben, der telefonisch oder per Mail erklärt, wie wichtig doch das Geld für den armen Mann ist. Das geht bis zur Ankündigung eines Selbstmords.

Laut der Kriminalpolizei haben es die Scammer außer auf Geld auch auf ausländische Ausweispapiere abgesehen. Oft bitten sie ihre Opfer, ihnen Kopien von Pass und Reisepass zu schicken – mit der Erklärung, ein gemeinsames Konto eröffnen zu wollen. So können leicht Ausweise gefälscht werden. Wenn die gewünschte Aktion, Geld oder Ausweispapiere erreicht ist, verschwinden die Scammer auf Nimmerwiedersehen. Es gibt übrigens auch eine weibliche Scammer-Variante, die auf Männerfang geht. Mehr dazu gibt es unter www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/scamming/romance-scamming.html#sthash.wWtikFhH.dpuf

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Morden geht weiter - unorganisiertes Verbrechen in Hengasch

„Gasthof Aubach“ steht in großen Lettern über dem Eingang. Da muss man schon zweimal hinschauen, denn eigentlich kennt man ihn ja als Gasthof Röttgen. Aber der fungiert derzeit als Drehort für die beliebte ARD-Krimiserie „Mord mit Aussicht“. Ein Locationscout hat das schöne Fachwerkensemble im Herzen von Berg Seelscheid unterhalb der evangelischen Kirche entdeckt, wie Inhaber Klaus Haas verrät. So geht es derzeit turbulent zu rund um den Gasthof. „Wir haben ja Mittwochabend und Donnerstag geschlossen und die Termine werden im Vorfeld abgesprochen“, erzählt Haas von der Organisation seines Gastronomiebetriebes in Verbindung mit dem Drehterminen. Und davon gibt es jede Menge. Wie seine Namensvetterin im Film, die Kommissarin Sophie Haas, am Drehort verrät, spielt immerhin ein Drittel der dritten Stafffel des Eifelkrimis in Seelscheid. Das liegt an der Entfernung, denn in die Eifel ist es viel weiter und damit der Kostenaufwand für das Drehteam höher. Eigentlich ist Sophie Haas ali

Hitze-Tipp: Klimaanlage selbst gemacht

Endlich ist Sommer und endlich gibt es wieder Tropennächte. Nächte, in denen die Temperatur nicht unter 20 Grad sinkt, sind schön – zum Feiern, Draußensitzen, Partymachen, aber nicht zum Schlafen. Bevor man zur teuren Klima-Anlage greift (die sich noch dazu in unseren Breiten nicht wirklich lohnt), sollte man lieber ein bisschen kreativ werden. Denn eine im Vergleich zu den herkömmlichen umweltfreundliche Klima-Anlage fürs Schlafzimmer kann sich jeder ganz einfach selbst basteln. Was man dazu braucht, haben die meisten: einen Ventilator, ein nasses Handtuch und einen Stuhl. Es geht darum, sich die Verdunstungskälte zunutze machen. Diese entsteht, wenn Wasser in einen gasförmigen Zustand übergeht. Am besten stellt man einen Ventilator auf einen Stuhl mit Lehne, nimmt ein nasses Handtuch und hängt es darüber. Wer möchte, kann den unteren Teil des Handtuches auch noch in einen Eimer mit Wasser hängen. Der Ventilator bläst gegen das Handtuch und das Wasser verdunstet nach und nach und

Vorsicht vor dem heimischen Kraut

Eigentlich sieht es ganz hübsch aus, wenn es so gelb blüht. Und es ist – im Unterschied zu den sich immer weiter verbreitenden Neophyten wie Bärenklau oder Ambrosia – eine alte heimische Pflanze. Trotzdem ist es gefährlich. Die Rede ist vom Jakobskreuzkraut, das insbesondere Pferdebesitzer fürchten. „Das Jakobskreuzkraut ist überall verbreitet und eine wichtige Futterpflanze“, sagt Klaus Weddeling von der Biologischen Station Eitorf. Der Diplom-Biologe meint damit insbesondere Insekten wie den Jakobskreuzkraut-Bär, eine Schmetterlingsart, die auf der Pflanze lebt und sich deren Gift zunutze macht, um sich selbst vor Fraßfeinden zu schützen. Deswegen ist Weddeling auch dagegen, die Pflanze auszurotten, obwohl sie sich seit 2004 laut der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen vermehrt ausbreitet. Erklärt wird das mit der Trockenheit und damit, dass sich die Samen früher in Wildsamenmischungen befanden, die nach Straßenbaumaßnahmen ausgestreut wurden. Aber die Pflanze hat ihre Tück